- jemandem Recht geben
- -1-dar(le) a alguien la razón————————-2-dar(le) la razón a alguien
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Recht — Rẹcht das; (e)s, e; 1 nur Sg, Kollekt; die Regeln für das Zusammenleben der Menschen in einem Staat, die in Gesetzen festgelegt sind <das bürgerliche, öffentliche Recht; das Recht anwenden, verletzen, brechen; das Recht auf seiner Seite haben … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
recht — • rẹcht / Rẹcht Kleinschreibung: – ein rechter Winkel – der rechte Ort; der rechte Zeitpunkt – zur rechten Hand, rechter Hand (rechts) – jemandes rechte Hand (jemandes engster Mitarbeiter) sein – jetzt erst recht – so ist es recht; das ist… … Die deutsche Rechtschreibung
Recht — Rẹcht, das; [e]s, e • rẹcht / Rẹcht Kleinschreibung: – ein rechter Winkel – der rechte Ort; der rechte Zeitpunkt – zur rechten Hand, rechter Hand (rechts) – jemandes rechte Hand (jemandes engster Mitarbeiter) sein – jetzt erst recht – so ist … Die deutsche Rechtschreibung
Recht — Dem Recht den Rücken geben: nicht vor Gericht erscheinen.{{ppd}} Scherzhaft: Nach dem kanonischen Recht: nach dem Recht des Stärkeren, nämlich dem ›Recht der Kanonen‹.{{ppd}} Das Recht der ersten Nacht (›Jus primae noctis‹) beanspruchen:… … Das Wörterbuch der Idiome
recht — Dem Recht den Rücken geben: nicht vor Gericht erscheinen.{{ppd}} Scherzhaft: Nach dem kanonischen Recht: nach dem Recht des Stärkeren, nämlich dem ›Recht der Kanonen‹.{{ppd}} Das Recht der ersten Nacht (›Jus primae noctis‹) beanspruchen:… … Das Wörterbuch der Idiome
jemandem den \(auch: einen\) Vogel zeigen — Einen Vogel haben; jemandem den (auch: einen) Vogel zeigen Die umgangssprachlichen Wendungen gehen wahrscheinlich auf den alten Volksglauben zurück, dass Geistesgestörtheit durch Tiere verursacht wird, die im Gehirn eines Menschen nisten. Wer… … Universal-Lexikon
recht- — rẹch·t Adj; nur attr, nicht adv; 1 auf der Seite, auf der das Herz nicht ist ↔ ↑link (1): sich das rechte Bein brechen; jemandem die rechte Hand geben; auf der rechten Straßenseite 2 mit den Prinzipien von konservativen oder nationalistischen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren — Die sprichwörtliche Redensart besagt, dass man von jemandem, der nichts hat, auch nichts fordern kann: Was wollen Sie bei den Leuten noch pfänden? Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Siehe auch »dem Kaiser geben, was des Kaisers… … Universal-Lexikon
Dach — Im Mittelalter war das Abdecken des Daches eine strafrechtliche Maßnahme gegen Friedlose. Den Verbrecher durfte kein Dach mehr schützen, bevor er sich dem Richter gestellt hatte. Nach Ablauf der Frist für die freiwillige Herausgabe eines… … Das Wörterbuch der Idiome
Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… … Das Wörterbuch der Idiome
stehen — »Hier stehe ich! Ich kann nicht anders. Gott helfe mir! Amen«. Ich stehe zu dem, was ich gesagt und geschrieben habe, ich verharre trotz aller denkbaren Nachteile und persönlicher Gefahr auf meiner Überzeugung. Luther soll nach der gewöhnlichen… … Das Wörterbuch der Idiome